Wir sind auf der Suche nach neuen Gesichtern im Kreise unseres Schiedsrichter-Teams. Nach altersbedingten Abgängen und einem Vereinswechsel brauchen wir dringend wieder Verstärkung und bilden diesen auch gerne selbst aus.
Hier der Ablauf der SR-Ausbildung:
1. Informationsveranstaltung (optionale Teilnahme):
Zu dieser online durchgeführten Veranstaltung sind alle interessierten Sportfreundinnen und freunde eingeladen, für die grundlegende Informationen präsentiert werden:
• über Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie sportliche Aufstiegsmöglichkeiten als SR und
• zum organisatorischen Ablauf der SR-Ausbildung 2024
Die Teilnahme an dieser kostenfreien Veranstaltung wird SR-Neulingen dringend empfohlen und kann ohne jegliche weitere Verpflichtung besucht werden. Eine Anmeldung zur SR-Ausbildung findet hier noch nicht statt!
2. Startveranstaltung (online):
Sportfreundinnen und -freunde, die sich zur Teilnahme an der SR-Ausbildung 2024 entschlossenen haben, werden von uns über nuLiga zur Startveranstaltung angemeldet. Die entstehenden Ausbildungskosten übernehmen wir natürlich vollständig.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werdet ihr den Ablauf der Ausbildung detailliert erklärt bekommen und, wenn erforderlich, Umbuchungen für die Praxistage vornehmen. Weiterhin wird Euch in dieser Veranstaltung Euer persönlicher Nuliga-Zugang erklärt, eure persönlichen Daten überprüft und den notwendigen Zugang zum SR Portal eingerichtet.
3. Theoretische Ausbildung (bestehend aus drei Theoriemodulen und zwei Praxistagen):
Die Theoriemodule im DHB SR-Portal vermitteln den SR-Anw. didaktisch ansprechend die wesentlichen Handballregeln mit Texten, Bildern und Videos. Die theoretischen Lerninhalte (Onlinemodule) können von den Teilnehmenden zeitlich flexibel übers Internet im Selbststudium erarbeitet werden. Bestätigt wird jedes der drei Onlinemodule mit einem Zertifikat, das als Zulassungsvoraussetzung für den jeweiligen Praxistag gilt.
In zwei dazu ausgerichteten vertiefenden Praxistagen mit einer Dauer von je 8 Stunden werden
alle SR-Anw. bei der Festigung ihrer theoretischen Inhalte durch qualifizierte SR-Ausbildungscoaches unterstützt.
4. Theoretische Abschlussprüfung:
Die theoretische Ausbildung endet mit der „Theoretischen Abschlussprüfung“. In dieser werden aus einem Fragenkatalog 30 Fragen zu regeltechnischen Situationen am Laptop/Tablet zu beantworten sein.
5. Praktische Ausbildung (in den Bezirken):
Nach bestandener theoretischer Prüfung leiten die SR-Anwärter. ihre ersten Spiele auf Bezirksebene und werden dabei durch erfahrene Sportfreunde (Paten) aus ihrem Verein begleitet. Im Rahmen der Ausbildung sind grundsätzlich 6 Spielleitungen (mit Patenbegleitung) im Gespann zu absolvieren. Bei einem der letzten Spiele werden die SR-Anw#rter von einem Bezirksmitarbeiter der Schiedsrichterausbildung gesichtet (Praktische Prüfung).
Während der gesamten Ausbildung und während der ersten Saison stellen wir Euch einen erfahrenen Schiedsrichter (Pate) zur Seite, der Euer persönlicher Ansprechpartner ist und Euch zu den Spielen begleitet.
Haben Wir Deine Interesse geweckt?
Meld Dich gerne bei unserem Schiedsrichterwart Niklas Benderoth: